Über uns

sgf Bern- Haus Fischerweg

Disclaimer

Geschäftsstelle

Rahel Schwab
Geschäftsführerin
Telefon: 031 305 22 57
E-Mail: rahel.schwab(at)sgfbern.ch
Dienstag bis Freitag

Kathrin Brändlin
Fachverantwortung Pädagogik (betriebsintern)
Telefon: 031 305 22 55
E-Mail: kathrin.braendlin(at)sgfbern.ch
Dienstag bis Donnerstag

Lena Godding
Lernende Kauffrau EFZ
Telefon: 031 300 31 25
E-Mail: lena.godding(at)sgfbern.ch
Dienstag bis Donnerstag

Christine Gutknecht
Human Resources
Telefon: 031 300 31 23
E-Mail: christine.gutknecht(at)sgfbern.ch
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

Mathyarasan Karunakaran
Finanzen und Administration
Telefon: 031 300 31 22
E-Mail: mathyarasan.karunakaran(at)sgfbern.ch
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag

Franziska Kurth
Finanzen
Telefon: 031 305 22 55
E-Mail: franziska.kurth(at)sgfbern.ch
Donnerstag

Sabine Ludi
Marketing und Kommunikation
Telefon: 031 302 61 13
E-Mail: sabine.ludi(at)sgfbern.ch
Montag, Dienstagvormittag und Donnerstag

Christine Scheidegger
Kundenberaterin kitAdmin
Telefon: 031 302 61 14
E-Mail: christine.scheidegger(at)sgfern.ch
Montag und Dienstag

Susanna Schwitter
Administration & Liegenschaften
Telefon: 031 300 31 21
E-Mail: susanna.schwitter(at)sgfbern.ch
Montag bis Freitag

Küche

Marlies Bürgi
Leiterin Küche
Telefon: 031 300 31 26
E-Mail: marlies.buergi(at)sgfbern.ch

Cyrille de Bruin
Köchin
Telefon: 031 300 31 26
E-Mail: cyrille.debruin(at)sgfbern.ch

Thao Ho
Mitarbeiterin Küche
Telefon: 031 300 31 26
E-Mail: cuisine(at)sgfbern.ch

Brigitta Stutzmann, Bern

Präsidentin; Ressort Kooperation und Vernetzung

MAS in Leadership und Management
E-Mail: brigitta.stutzmann(at)sgfbern.ch

Yvonne Ackermann, Bern

Ressort Personal, Organisation & Qualität

Leiterin HR und Ressourcen
VBS Schweizer Armee
Armeestab / Stab Armeestab
E-Mail: yvonne.ackermann(at)sgfbern.ch

Karin Meier, Köniz

Ressort Kommunikation

lic. phil., Journalistin BR
Text und Bild Karin Meier
E-Mail: karin.meier(at)sgfbern.ch

Nick Pfeuti, Münsingen

Ressort Finanzen

Mandatsleiter Treuhand, Betriebswirtschafter HF
immotega property management AG
E-Mail: nick.pfeuti(at)sgfbern.ch

Livia Wicki, Bern

Ressort Liegenschaften

Dipl. Arch. ETH Lausanne
Kast Kaeppeli Architekten BSA SIA
E-Mail: livia.wicki(at)sgfbern.ch

Was uns gemeinnützig macht.

  • 1891 wurde der sgf Bern als Sektion des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins gegründet. Sein Verständnis der Gemeinnützigkeit hat sich im Lauf der Vereinsgeschichte stark verändert. In seinen Anfangszeiten widmete er sich vor allem der Ausbildung von Frauen. Heute entlasten wir berufstätige Frauen durch familienergänzende Kinderbetreuung und unterstützen ältere Menschen in bescheidenen Verhältnissen mit günstigem Wohnraum. Als Alleinaktionärin der Siedlung Greyerz AG und als Mitaktionärin der Egelmoos AG sind wir zudem in zwei Institutionen mit Non-Profit-Gedanken engagiert.
  • 118 Mitarbeitende, davon 30 in Ausbildung, betreuen in unseren zehn Kitas und unserer Tagi rund 400 Kinder. Ca. 265 Familien werden mittels Betreuungsgutscheinen begünstigt.
  • 33 Mieterinnen und Mieter leben nach der Sanierung und Erneuerung der Liegenschaften im Zähringer im Länggass-Quartier. Sie alle profitieren von preiswerten Mieten an zentraler Lage. Der durchschnittliche Mietpreis einer 2-Zimmer-Wohnung beträgt CHF 1’000.00. Die Wohnungen werden ergänzt durch Gemeinschaftsräume. Weil wir die Wohnungen nicht zu Marktpreisen vermieten, entgehen uns jährlich rund CHF 90’000.00 an Einnahmen.
  • Ca. 600 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisten die fünf Vorstandsmitglieder jährlich für den sgf Bern.
  • Aktuell unterstützen 172 Mitglieder unsere Anliegen mit einer Mitgliedschaft. 59 Aktiv-, 47 Passiv- und 3 Kollektivmitglieder. Hinzu kommen 8 Ehrenmitglieder.

Mitgliedschaft

 

 

 

 

Aktuell: Szenischer Stadtrundgang
„Damenwahl – 50 Jahre Frauenstimmrecht in Bern“

Berufsbildung für Frauen, Spitex, Betagtenzentren, Kindertagesstätten: Vieles, was heute selbstverständlich zur Gesellschaft gehört, bauten gemeinnützige Frauenvereine ab dem 19. Jahrhundert mit grossem Engagement mit auf. So auch der Schweizerische Gemeinnützige Frauenverein (sgf) Bern, der 1891 als Sektion des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins gegründet wurde. Sein Schwerpunkt war lange die Frauenausbildung, die Frauen ein selbstständiges Leben ermöglichte. Heute engagiert sich der sgf Bern auf andere Weise für Frauen: Er bietet an zentraler Lage in Bern bezahlbaren Wohnraum für ältere, insbesondere finanziell schlechter gestellte Frauen. Frauen jüngerer Generationen unterstützt er mit familienergänzenden Kinderbetreuungsangeboten in ihrer Berufstätigkeit.