Kita zazabu

Wo Wirbelwinde selbstständig den Garten erforschen.

Schulkreis Kirchenfeld-Schosshalde, Bern
Freie Plätze von Montag bis Freitag

Cecile Schwarz
Standortleitung

Kita zazabu
Muristrasse 28
3006 Bern
zazabu@sgfbern.ch | 031 352 29 91

Die Kita befindet sich in einem denkmalgeschützten Haus, an bester Lage im Schosshaldenquartier nahe Egelsee. Über zwei Stöcke und einen riesigen, kinderfreundlichen Garten betreuen wir 30 Kinder.

Wir begleiten Kindergarten-Kinder in die Kindergärten Wyssloch und Egelsee.

Die Geschichte

Die Kita zazabu wurde 2000 von der suchttherapiebärn gegründet und bis Ende 2024 betrieben. Nach 24 Jahren dürfen wir die Kita zazabu übernehmen und den wertvollen Betrieb weiterführen.

Montag bis Freitag an 240 Öffnungstagen im Jahr (Jahresplanung 2025 Kita zazabu)

07:00 – 18:30 Uhr

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entwicklung von Kindern. Im «Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz» sind sie ausführlich beschrieben. Der Orientierungsrahmen wurde vom Marie Meierhofer Institut für das Kind im Auftrag der Schweizerischen Unesco-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz erarbeitet und gilt als Standardwerk in der Kinderbetreuung.

Das Freispiel

Im Alltag unserer Kitas nimmt das Freispiel viel Raum ein. Freispiel heisst, dass die Kinder ihr Spiel ohne Anleitung durch Erwachsene gestalten. Spielen setzt bei ihnen Lernprozesse in Gang, denn nur im freien Spiel ist es Kindern möglich, sich aktiv ein Bild von der Welt zu machen. Das Kind erlebt sich dabei als kompetent und handlungsfähig, sodass eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann. Deshalb stehen bei uns Lernprozesse und weniger Produkte oder sichtbare Ergebnisse im Zentrum. Die Kinder werden während dieser Prozesse von uns sorgsam begleitet und unterstützt. Wir achten darauf, dass ein sicherer Rahmen gegeben ist, in dem sich die Kinder geborgen und weder über- noch unterfordert fühlen, denn nur dann ist ein intensives Spielen für Kinder möglich. Das von uns begleitete Freispiel bietet Struktur und Orientierung, ist jedoch frei von äusseren Zwängen.

Die Eingewöhnung

Die elternbegleitete Eingewöhnungszeit ist die Grundlage für einen gelingenden Beziehungsaufbau zwischen eurem Kind und dem*der Bezugserzieher*in. Euer Kind kann erst durch eine tragfähige Beziehung zur pädagogischen Fachperson deren Unterstützung, Ermutigung und Trost annehmen. Nur wenn sich euer Kind sicher fühlt, wird es in der Kita vertrauensvoll auf Entdeckungsreise gehen und Beziehungen zu anderen Kindern und weiteren Erwachsenen aufnehmen. Wir nehmen uns deshalb viel Zeit für eine sorgfältige Eingewöhnung. Zum Abschluss laden wir euch zu einem Austausch über diese erste Zeit eures Kindes in der Kita ein.

Die Eltern und wir

Wir möchten mit euch eine Erziehungspartnerschaft mit einem vertrauensvollen Austausch eingehen. Durch regelmässige Gespräche über den Entwicklungsstand eures Kindes und unsere pädagogische Arbeit kann eine wertvolle Beziehungsqualität zwischen euch und uns entstehen. Die Zusammenarbeit mit euch bildet die Grundlage für den sicheren und verlässlichen Rahmen, den euer Kind benötigt, um sich wohl zu fühlen. Ein aufeinander abgestimmtes Handeln der Erwachsenen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine bestmögliche Entwicklung des Kindes.

Wir bieten eurem Kind drei gesunde Mahlzeiten pro Tag an: Zmorge/Znüni, Zmittag und Zvieri.

Das Zmittag wird von der Küche der suchttherapiebärn geliefert.

Während des ganzen Tages stellen wir zudem Wasser und ungesüssten Tee bereit.

Euer Kind darf selbst wählen, von welchen der angebotenen Speisen es wie viel essen möchte.

Alle unsere Kitas sind mit dem Label Fourchette verte ausgezeichnet. Es steht für eine ausgewogene, regionale und saisongerechte Küche.