Wir werden Teil der neuen Siedlung Holliger. Im Sommer 2023 zieht die Kita murtenstrasse mit allen Kindern und Mitarbeitenden in den Holligerhof 8, 3008 Bern.
Die neue Kita befindet sich an bester Lage: der Kindergarten liegt gegenüber, der Bus Nr. 12 bedient die neue Station Holliger und auch die Tram Nr. 7 und Nr. 8 halten in unmittelbarer Nähe zur Kita. Der Holliger passt zu uns. Er ist und wird ein lebendiger Ort für die verschiedensten Menschen und Lebensformen. Die Wohnsiedlung bietet ein vielfältiges Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen und Gewerbeflächen, ist urban und verfügt über attraktive Gemeinschaftsräume und Aussenplätze sowie über nützliche Dienstleistungen.
Anmeldung
Hier können Sie Ihr Kind für die neue Kita in der Siedlung Holliger anmelden. Wählen Sie als 1. Priorität «murtenstrasse (ab Sommer 2023 in der Siedlung Holliger)» aus. Liegt das gewünschte Eintrittsdatum vor dem Umzugstermin, besucht Ihr Kind bis dahin noch die Kita murtenstrasse und zieht dann im Sommer in die neuen Räumlichkeiten. Eine Anmeldung für die Kita murtenstrasse gilt gleichzeitig als Anmeldung für die neue Kita in der Siedlung Holliger. Die Bewohner*innen der Siedlung Holliger werden auf der Warteliste prioritär behandelt.
Judith Suter, Betriebsleiterin der neuen Kita in der Siedlung Holliger, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme und gibt Ihnen gerne weitere Informationen 031 991 75 50 oder judith.suter@sgfbern.ch

Unsere Kita murtenstrasse, sgf Bern, befindet sich in zwei grosszügigen, modern ausgebauten Wohnungen mit insgesamt acht Zimmern im Wohnkomplex ARK143 in Ausserholligen. Die Wohnungen bieten den Kindern vielfältige Spielmöglichkeiten und Rückzugsorte. Auf den beiden Balkonen und im Innenhof des Wohnkomplexes finden die Kinder weitere abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Wir verbringen einen Morgen in der Woche im Bremgartenwald, und von Herbst bis Frühling besuchen wir regelmässig das nahegelegene Freibad Weyermannshaus. Die Kita murtenstrasse liegt zwei Gehminuten von der Haltestelle «Weyermannshaus» der Postauto-Linien 101 und 107 entfernt und ist gut mit dem Auto erreichbar.
Die Kinder in unseren Kindertagesstätten werden ausschliesslich von Mitarbeitenden mit einer Ausbildung als Fachperson Betreuung Kind, Kindererzieherin/Kindererzieher HF oder Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge HF betreut. Unsere Fachverantwortliche für Pädagogik führt regelmässig Weiterbildungen für sie durch. In jeder Kita bilden wir zudem zwei bis vier Lernende zur Fachfrau bzw. zum Fachmann Kind aus. Praktikantinnen und Praktikanten beschäftigen wir nur ausnahmsweise.

In unserer Kita murtenstrasse bieten wir 26 Plätze für Kinder ab drei Monaten bis zum Schuleintritt an. Die Betreuung erfolgt in zwei altersgemischten Gruppen. Das Mindestpensum für einen Platz ist 40%. Das Höchstpensum beträgt 100% bzw. fünf volle Tage von Montag bis Freitag. Kinder, die den Kindergarten Steigerhubel besuchen, begleiten wir auf ihrem Weg dorthin und zurück. Andere Kindergärten bedienen wir nach individueller Absprache mit den Eltern mit einem Taxiunternehmen.

Montag bis Freitag von 7.00 bis 18.30 Uhr
Die Kita bleibt geschlossen:
- an den gesetzlichen Feiertagen (Kanton Bern)
- am Freitag nach Auffahrt
- an zwei Teamweiterbildungstagen (die Daten werden frühzeitig kommuniziert)
- während den Betriebsferien im Sommer, 24. Juli bis und mit
1. August 2023 - während den Betriebsferien im Winter, 27. bis 29. Dezember 2023
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entwicklung von Kindern. Im «Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz» sind sie ausführlich beschrieben. Der Orientierungsrahmen wurde vom Marie Meierhofer Institut für das Kind im Auftrag der Schweizerischen Unesco-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz erarbeitet und gilt als Standardwerk in der Kinderbetreuung.
Das Freispiel
Im Alltag unserer Kindertagesstätten nimmt das Freispiel viel Raum ein. Freispiel heisst, dass die Kinder ihr Spiel ohne Anleitung durch Erwachsene gestalten. Spielen setzt bei ihnen Lernprozesse in Gang, denn nur im freien Spiel ist es Kindern möglich, sich aktiv ein Bild von der Welt zu machen. Das Kind erlebt sich dabei als kompetent und handlungsfähig, sodass eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung stattfinden kann. Deshalb stehen bei uns Lernprozesse und weniger Produkte oder sichtbare Ergebnisse im Zentrum. Die Kinder werden während dieser Prozesse von uns sorgsam begleitet und unterstützt. Wir achten darauf, dass ein sicherer Rahmen gegeben ist, in dem sich die Kinder geborgen und weder über- noch unterfordert fühlen, denn nur dann ist ein intensives Spielen für Kinder möglich. Das von uns begleitete Freispiel bietet Struktur und Orientierung, ist jedoch frei von äusseren Zwängen.
Die Eingewöhnung
Die elternbegleitete Eingewöhnungszeit ist die Grundlage für einen gelingenden Beziehungsaufbau zwischen Ihrem Kind und der Bezugserzieherin bzw. dem Bezugserzieher. Ihr Kind kann erst durch eine tragfähige Beziehung zur pädagogischen Fachperson deren Unterstützung, Ermutigung und Trost annehmen. Nur wenn sich Ihr Kind sicher fühlt, wird es in der Kita vertrauensvoll auf Entdeckungsreise gehen und Beziehungen zu anderen Kindern und weiteren Erwachsenen aufnehmen. Wir nehmen uns deshalb viel Zeit für eine sorgfältige Eingewöhnung. Zum Abschluss laden wir Sie zu einem Austausch über diese erste Zeit Ihres Kindes in der Kita ein.
Die Eltern und wir
Wir möchten mit Ihnen eine Erziehungspartnerschaft mit einem vertrauensvollen Austausch eingehen. Durch regelmässige Gespräche über den Entwicklungsstand Ihres Kindes und unsere pädagogische Arbeit kann eine wertvolle Beziehungsqualität zwischen Ihnen und uns entstehen. Die Zusammenarbeit mit Ihnen bildet die Grundlage für den sicheren und verlässlichen Rahmen, den Ihr Kind benötigt, um sich wohl zu fühlen. Ein aufeinander abgestimmtes Handeln der Erwachsenen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine bestmögliche Entwicklung Ihres Kindes.

Wir bieten Ihrem Kind drei Mahlzeiten pro Tag an: Zmorge/Znüni, Mittagessen und Zvieri. Während des ganzen Tages stellen wir zudem Wasser und ungesüssten Tee sowie Früchte bereit. Ihr Kind darf selbst wählen, von welchen der angebotenen Speisen es wie viel essen möchte. Alle unsere Kindertagesstätten sind mit dem Label Fourchette verte ausgezeichnet. Es steht für eine ausgewogene, regionale und saisongerechte Küche.
Werfen Sie einen unverbindlichen Blick in unsere Räumlichkeiten. Linus Kollbrunner, Betriebsleiter Kitas Bern-West, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme 031 305 22 55 oder linus.kollbrunner@sgfbern.ch
Kita murtenstrasse
Murtenstrasse 143 J
3008 Bern
031 381 75 50